Aktuelles

Sternsinger-Aktion 2026

Sternsinger-Aktion 2026 in St. Hedwig und St. Meinolf

Eine Aktion von St. Hedwig & St. Meinolf und ihren Kolpingjugenden

 

„Gegen Kinderarbeit! Schule statt Fabrik!“ – unter diesem Motto steht das Dreikönigssingen 2026. Für die Kirchengemeinden St. Hedwig und St. Meinolf wird die Aktion wieder von den beiden Kolpingjugenden organisiert. Wir suchen auch in diesem Jahr wieder Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die etwas zum Guten bewegen möchten!


Informationsabend

Wir starten mit einer Infoveranstaltung am Dienstag, 25. November 2025, von 18.30 bis 19.30 Uhr im Bischof-Meinwerk-Haus. Alle Kinder und Eltern, die die Aktion kennenlernen möchten, sind herzlich zu diesem Abend eingeladen.


Anmeldung

Die Anmeldezettel für Teilnehmende liegen ab diesem Zeitpunkt in den Kirchen und bei den Kolpingjugenden aus. Sie können bis Sonntag, 14. Dezember 2025, in die Briefkästen der Pfarrbüros oder bei den Gruppenstunden abgegeben werden.


Vorbereitung und Termine

Für alle interessierten Kinder beginnen ab Freitag, 28. November 2025, von 16.30 bis 17.25 Uhr die wöchentlichen Sternsinger-Gruppenstunden im Rahmen des Freitagstreffs der Kolpingjugend St. Meinolf.
Die Besuche in den Seniorenheimen und Kindergärten finden am Vormittag des letzten Ferientags, Dienstag, 6. Januar 2026, statt.
Die Hausbesuche der Sternsinger erfolgen in der ersten Schulwoche am Freitag, dem 9. Januar (nachmittags), und am Samstag, dem 10. Januar 2026 (ganztags).
Den Sternsingergottesdienst feiern wir am Sonntag, 11. Januar 2026, in der St.-Meinolf-Kirche.


Unterstützung gesucht

Wir suchen außerdem Erwachsene, die die Kinder mit dem Auto begleiten. Auf dem Anmeldezettel kann eingetragen werden, wann und wo man mithelfen möchte. Wenn sich genügend Interessierte finden, wird es auch wieder eine Erwachsenen-Sternsingergruppe geben. Für die Verteilung der Sternsinger-Segenstüten suchen wir ebenfalls Kuriere, die ab Neujahr in St. Hedwig und St. Meinolf die Segenstüten verteilen.


Euer Sternsinger-Team

Sabine Bertram, Kathrin Filius, Petra Uhlig, Charisma Wienand und Gemeindereferent Michael Niedenführ